Wie funktioniert eigentlich ein Thermometer?
Heute hat es den ganzen Tag geregnet. Trotzdem wollte ich mit Mika draußen spielen. Also habe ich mir meine Gummistiefel und Regenjacke angezogen und wir sind draußen von Pfütze zu Pfütze gesprungen. Das hat richtig Spaß gemacht. Nur danach war etwas Schlamm in meinen Haaren und auch Mikas Fell war ganz dreckig.
Als wir wieder zu Hause waren, wollte ich baden damit wir uns aufwärmen können und Mikas Fell und meine Haare wieder sauber werden. Ich habe Wasser in die Badewanne gelassen und mit einem Thermometer geschaut, ob das Wasser die richtige Temperatur hat.
Erst war das Wasser noch zu kalt, und der Balken auf dem Thermometer ganz weit unten. Dann habe ich es wärmer eingestellt und der Balken auf dem Thermometer ist gestiegen. Aber woher weiß das Thermometer eigentlich, wie warm es ist?

Nachdem Mika und ich gebadet haben, haben wir nachgeforscht, wie ein Thermometer funktioniert. In dem Thermometer ist eine Flüssigkeit eingeschlossen. Häufig Quecksilber oder gefärbter Alkohol. Flüssigkeiten dehnen sich aus, wenn es wärmer wird und ziehen sich zusammen, wenn es kälter wird. Wenn sich die Flüssigkeit im Thermometer ausdehnt, dann nimmt sie mehr Platz ein und der Balken steigt nach oben. Das Thermometer zeigt dann eine höhere Temperatur an. Wenn es kalt ist, dann zieht sich die Flüssigkeit zusammen. Sie nimmt dann weniger Platz ein und der Balken sinkt wieder ab. Das Thermometer zeigt dann einen niedrigeren Wert an.
Auch Wasser dehnt sich aus, wenn es wärmer wird. Das kann in Zukunft noch zu einem Problem werden. Durch den Klimawandel erwärmen sich nämlich auch die Ozeane. Das heißt, sie dehnen sich aus. Der Meeresspiegel steigt nicht nur durch das Schmelzen von Eis, sondern auch durch die Ausdehnung des Wassers.
Übrigens, nicht nur Flüssigkeiten, sondern auch Gase und sogar Festkörper wie Metalle dehnen sich aus, wenn es wärmer wird. Zum Beispiel ist der Eiffelturm in Paris im Sommer, wenn es wärmer ist, mehrere Zentimeter größer als im kalten Winter. Also kann der Eiffelturm sozusagen wachsen und schrumpfen. Das finde ich richtig spannend!