Wie können Meteorologen das Wetter von morgen vorhersagen?

Heute Morgen waren Mika und ich zum Frühstück bei Sophie eingeladen. Das Radio war eingeschaltet, und gerade lief die Wettervorhersage. „Morgen erwartet uns ein sonniger Tag mit Temperaturen bis zu 25 Grad“, sagte die Stimme. Ich guckte Sophie fragend an und sagte: “Woher wissen die Leute eigentlich, wie das Wetter von morgen wird?”

Sophie wollte es mir erklären: “Eine Wettervorhersage entsteht wie ein riesiges Puzzle: Wir sammeln ganz viele Daten über das Wetter und setzen sie dann zusammen, um das Bild für die nächsten Tage zu erkennen.“

„Und was genau sind das für Daten?“, fragte ich neugierig.

„Überall auf der Welt messen Wetterstationen, Satelliten und Wetterballons verschiedene Werte“, erzählte Sophie. „Zum Beispiel die Temperatur, die Windrichtung, den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit. Diese Daten werden dann weitergeschickt und mithilfe von Computern können dann Vorhersagen gemacht werden.“ Wetterballons und Satelliten? He! Die kenn ich doch, dachte ich mir. 

„Und was macht der Computer dann mit diesen Daten?“, wollte ich wissen.

„Die gesammelten Daten werden mit Wettermodellen verbunden, wie Jan Kretzchmer es dir mal erklärt hat, und da wir Menschen so große und komplizierte Rechnungen nicht im Kopf rechnen können, benutzen wir dafür die Computer. Die Modelle wissen zum Beispiel; wenn der Luftdruck sinkt und feuchte Luft dazukommt, dann gibt es oft Regen oder Gewitter. Aber wenn der Druck hoch bleibt und die Luft trocken ist, bleibt das Wetter meistens schön und sonnig.“

„Das ist ja spannend!“, rief ich. „Dann können die mir also sagen, wie das Wetter nächstes Jahr zu meinem Geburtstag wird, das ist ja toll! Dann werde ich draußen eine Schnitzeljagd machen oder ins Schwimmbad gehen und…“

“So einfach ist das leider nicht“, bremste mich Sophie. „Je mehr aktuelle Daten wir haben, desto genauer können wir das Wetter für die nächsten ein bis zwei Tage vorhersagen. Für den ersten und zweiten Tag stimmt die Vorhersage meistens zu 90%, für den dritten Tag allerdings schon nur noch zu ungefähr 75%. Für die Vorhersage in einer Woche oder länger wird es leider schwieriger, weil sich das Wetter schnell ändern kann. Es ist also nicht sehr wahrscheinlich, dass genau das Wetter an deinem Geburtstag nächstes Jahr eintritt, das im Modell vorhergesagt wird.” 

Jetzt verstehe ich das alles schon etwas besser. Auch wenn ich jetzt nicht weiß, wie das Wetter nächstes Jahr wird, so ist die Wahrscheinlichkeit doch sehr hoch, dass das für morgen vorhergesagte Wetter eintrifft. Mit Mika bei Sonnenschein an den See fahren, schwimmen und spielen, darauf freue ich mich jetzt schon. 

Text: Sophie Vliegen, Illustration: Patrizia Schoch

2

Das könnte Dir auch gefallen